
Alsterhaus, Hamburg
Wir führen hier gemäß VDI 6200 eine planmäßige Überprüfung der Standsicherheit einer hinterlüfteten Fassade aus Naturstein durch, welche die Standsicherheit von Bauwerken betrifft.
Hier führen wir eine grundlegende Fassadenreinigung, umfangreiche Stuckrekonstruktion und Überarbeitung nach historischem Vorbild durch. Das Baudenkmal wurde im Jahr 1894 nach Plänen von F.Dietrich in Form der Neorenaissance errichtet. Nach der Erbauung wurde es zunächst von der Universität Hamburg, Handelsmissionen und Versicherungsmaklern genutzt.
„Das Neuschwanstein des Nordens“
Hier führen wir in mehreren Bauabschnitten die Sicherung, Reinigung, Restaurierung der Fassungsreste auf den historischen Putzen durch. In einem weiteren Schritte werden Putze nach historischem Vorbild ergänzt.
Im 12. Jahrhundert, wurde die Burganlage über der Stadt errichtet und es sicherte den Weg der deutschen Kaiser während ihrer Jagdausflüge in die Wälder. Heute ist das Schloss ein Museum, das Besuchern einen Einblick in das Leben der Adelsfamilien im 19. Jahrhundert gibt.
Hier führen wir eine grundlegende Fassadenreinigung im Dampfstrahl und Jos- oder Mikrostrahlverfahren durch. Es folgen Gipsmörtelfugen- und Mauerwerkssanierung, Naturstein- und ziegelsteinsteinkonservatorische Maßnahmen. Es werden außerdem historische Ziegelsteine in einer Manufaktur als Ersatzmaterial hergestellt.
Hier führen wir in mehreren Bauabschnitten die Schlosser- und Natursteinarbeiten an historischen Fenstern und Türgewänden durch.
Schloss Stolberg stammt aus dem 13. Jahrhundert, es steht auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg oberhalb der Stadt und prägt wie kein anderes Bauwerk das Bild des Südharzer Kurortes. Seit 2002 wird hier umfangreich saniert und restauriert.
Hier führen wir eine grundlegende Fassadenreinigung im Dampfstrahl und Jos- oder Mikrostrahlverfahren, Fugen- und Mauerwerkssanierung, Steinmetz und steinkonservatorische Maßnahmen, Farbfassungen, Konservierung und Rekonstruktion von Wandmalerei durch. Es werden umfangreiche Form und Schmucksteine teils mit aufwendigen Glasuren in einer Manufaktur nach historischem Vorbild hergestellt und partielle ersetzt. Weiterhin werden die fehlenden bauzeitlichen Bakelitintarsien rekonstruiert und ersetzt.
Die Colonnaden sind mit ihren langen Arkaden eine der prächtigsten Straßen Hamburgs und bereits seit 1974 Fußgänger*Innen zum gemütlichen Flanieren vorbehalten.
Hier führen wir eine grundlegende Fugen- und Mauerwerkssanierung durch. Die gesamten Giebelbekrönungen werden mit in einer Manufaktur hergestellten Kopf-, Form- und Schmuckziegel nach historischem Vorbild rekonstruiert. Vorab werden die Giebelbekrönungen transloziert und das gesunde Bestandsmaterial zur späteren Wiederverwendung geborgen.
Hier führen wir eine grundlegende Fassadenreinigung, Fugen- und Mauerwerkssanierung, Putzrestaurierung und Rekonstruktion, Restaurierung des Mosaik, Natursteinrestaurierung durch konservatorische Maßnahmen, Steinergänzungsmasse, Vierungen oder Neuteilen und die farbliche Neufassung in den Putzspiegeln nach historischem Vorbild durch.
Hier führen wir eine umfangreiche Restaurierung und Konservierung des historischen Maßwerkfensters aus Naturstein durch. Das Fenster wird dafür ausgebaut und in unsere Werkstatt nach Hamburg verschifft, dort restauriert und später an seinem Ursprungsort zurückgeführt. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls die Bleiglasfenster entnommen, restauriert und später wieder eingebaut.
Im Jahre 1299 ließ der König Håkon V. Magnusson Akershus Schloss und Festung errichten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burganlage weiter ausgebaut. Ganz außen auf der Landzunge Akersneset hatte die mittelalterliche Burg eine starke strategische Lage und widerstand im Laufe der Zeit mancher Belagerung.
Unter Christian IV. wurde die Burg modernisiert und als Renaissanceschloss und königlicher Residenz eingerichtet. Im 18. Jahrhundert begann der Verfall der Festung und erst im Jahre 1899 wurde mit Restaurierungsarbeiten begonnen.
Hier führen wir eine grundlegende Fugen- und Mauerwerkssanierung durch. Die gesamte Mauerwerksschale und die Maßwerkfenster werden nach historischem Vorbild mit in einer Manufaktur hergestellten Ersatzziegel rekonstruiert. Weiterhin wird das historische Ziffernblatt restauriert und die Ziffern und Zeiger anschließend neu vergoldet. Die denkmalgeschützte Kirche wurde im Jahr 1845 auf dem Fundament eines Rundturms als spätklassizistischer Quadratturm errichtet.
Hier führen wir eine grundlegende Fassadenreinigung/Farb- und Graffitientfernung, Fugen- und Mauerwerkssanierung, Ziegelsteinrestaurierung mit Steinergänzungsmasse, Umfangreiche Stuckrekonstruktion nach historischem Vorbild, Aufarbeiten und ergänzen schmiedeeiserner Balkongeländer, Freilegen und restaurieren der historischen Gussstützen im gesamten Erdgeschoss und die Neufassung nach historischem Vorbild durch.
Hier führen wir die Restaurierung und Rekonstruktion der historischen Farbfassung an dem nahezu vollständig vorhandenen beweglichen Inventar durch.
Der Grundstein für das Kulturhaus wurde am 15. Juli 1954 gelegt. Das Bauwerk war Ergebnis eines Wettbewerbs der Deutschen Bauakademie für Kulturhäuser.
Bergung ,Verpackung und Transport von mehreren Sandsteinskulpturen in unsere Restaurierungswerkstadt nach Hamburg. Diese stammen ursprünglich vom Palais Dernath aus Schleswig und wurden um 1712 von Johann Theodorus Schlichting gefertigt, sowie Bronzeskulpturen von Adolf Brütt, u.a. Der Fischer – Gerettet 1887/1894.